Ökofinanz-21 Frühsommertagung 2021

1 ½ Tage, bis 55 Teilnehmer*innen, ein Plenum, ein virtuelles Cafe, Arbeitsgruppen, Infos, Austausch und Diskussion mit großem Spirit, viel Engagement und Spaß. Die erste online-Tagung von ökofinanz-21 war eine große Bereicherung – zumal das Thema sehr komplex war. Unter dem Titel Nachhaltigkeit im Mainstream – von Impact bis Greenwashing beleuchteten wir, was aktuell auf dem Markt der nachhaltigen Geldanlage passiert. Dabei spielten die verschiedenen Aspekte und Folgen des Sustainable Finance Prozesses auf EU-Ebene eine große Rolle. Was bedeuten die Entwicklungen ganz praktisch für Beraterinnen und Berater in der Umsetzung regulatorischer Vorgaben, wie gehen die Investmenthäuser mit den Anforderungen um […]

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsoffenlegung: Eine Chance für Finanzberater*innen

Finanzberater*innen und Nachhaltigkeit: Die EU will, dass daraus eine Einheit wird. Finanzströme sollen im Sinne der Agenda 2030 dorthin umgelenkt werden, wo sie positiv auf Umwelt und Gesellschaft wirken. Geschäftsmodellen mit wesentlich schädlichen Wirkungen soll der Zugang zu Kapital erschwert werden. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die Offenlegungsverordnung (LINK https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019R2088&from=EN). Diese verpflichtet Finanzberater*innen, sich ab dem 10. März 2021 zum Thema Nachhaltigkeit auf Homepages und in vorvertraglichen Informationen zu positionieren. Eine Chance für Finanzberater*innen Das Beraternetzwerk ökofinanz-21 sieht in der Offenlegungsverordnung eine große Chance. Die Verordnung ist ein guter Aufschlag für jede Finanzberater*in, sich die Frage zu stellen, wie Nachhaltigkeit […]

Weiterlesen

Kann Atomenergie einen nachhaltigen Beitrag gegen die Klimakrise leisten?

Atomkraft wird wieder als Mittel zur Bekämpfung der Klimakrise ins Gespräch gebracht. Das Beraternetzwerk ökofinanz-21 hält die Risiken dieser Technologie für teurer und weitaus gefährlicher als deren behaupteter Nutzen. Nachhaltige Investoren sollten diesen Weg nicht mitgehen. 10 Jahre nach dem Super-GAU von Fukushima Fast 25 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl geschah am 11. März 2011 etwas, was viele bis dahin für undenkbar gehalten hatten. Ausgelöst durch ein großes Erdbeben und den dadurch folgenden Tsunami wurden die Atomanlagen im japanischen Fukushima weitgehend zerstört. Sicherungssysteme und die Stromversorgung fielen reihenweise aus. Es kam zu Explosionen und Kernschmelzen in drei Reaktorblöcken. 170.000 […]

Weiterlesen

ökofinanz-21 verkündet neue Grundsätze für Finanzberatung

Nachhaltige und gute Finanzberatung braucht einen Kompass. ökofinanz-21 e.V. stellt seine neuen Grundsätze für Finanzberatung als einen solchen Kompass vor. Freie Beratung, hohe persönliche Motivation für das Thema der Nachhaltigkeit, fortwährende Weiterentwicklung von Kriterien und professioneller Austausch mit anderen Finanzberatern und Investmenthäusern sind die Eckpfeiler der neuen Grundsätze. Vorangetrieben durch die Arbeitsgemeinschaft Werte und Kriterien wurden diese Grundsätze seit 2019 erarbeitet. Im Kontext der aktuellen Diskussion um Sustainable Finance ist Finanzberatung bislang noch wenig im Fokus. Die Offenlegung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen zum 10.03.2021 (Anforderung nach Offenlegungsverordnung) ist hier ein erster noch zaghafter Anfang. Bei den Grundsätzen von ökofinanz-21 geht es um […]

Weiterlesen

ökofinanz-21 e.V. sendet ein starkes Signal für nachhaltige Finanzberatung.

Über 40 Versicherungsmakler*innen und freie Vermögensberater*innen debattierten auf der Herbsttagung am 17. und 18.09.2020 in Erfurt über die Rolle, die sie bei der Umsteuerung auf einen nachhaltigen Finanzmarkt übernehmen können. ökofinanz-21 sieht hier erhebliches Potential. Die Frage der Wirkung von Beratung für die Umsteuerung von Finanzströmen sollte in der Diskussion um Sustainable Finance eine zentrale Rolle einnehmen. Das Netzwerk hat auch einen Generationenwechsel eingeleitet. Mit großem Dank wurde Ingo Scheulen (3. v. links) als Initiator und langjähriger Vorsitzender verabschiedet. Als neuen Vorstand wählten die Vereinsmitglieder Marcus Brenken aus Filderstadt (2. v. l.), Bernhard Rathgeber, München (1. v. l.) und Dr. […]

Weiterlesen

Gute Wahl für unsichere Zeiten

Beitrag von ö21-Vorstand Bernhard Rathgeber im  „+3 Magazin“ Nr. 66 der Süddeutschen Zeitung Wer bei seinen Geldanlagen ökologische, soziale und ethische Aspekte berücksichtigt, ist heute im Vorteil – und das gleich mehrfach. Hinsichtlich der Wirkungen eines Investments und der Vermeidung (klima-)schädlicher Effekte gilt dies ohnehin. Vorteile finden wir heute jedoch auch bei Risiko und Performance: Der Vergleich des konventionellen Weltaktienindex MSCI World mit seinem nachhaltigen Bruder, dem MSCI World SRI, zeigt dies seit Jahren – besonders in 2019 und in der jetzigen Krise. Eine Vielzahl an Studien belegt diese Vorteile nachhaltiger Investments. Auch interessant in diesem Zusammenhang: Unter den nachhaltigen […]

Weiterlesen

„Und sie bewegt sich doch.“ – Studie des FNG sieht Trendwende im Finanzmarkt

Der Marktbericht 2020 des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) belegte kürzlich, dass nachhaltige Geldanlagen weiter überproportional wachsen. Nun liegt das Ergebnis einer Untersuchung zum „Verantwortlichen Investieren“ vor. Die Autoren präsentierten am 29.07.2020 ihre Ergebnisse. Dabei ging es nicht um die ESG-Kriterien für einzelne Finanzprodukte wie z.B. Fonds, sondern darum, inwieweit Aspekte der Nachhaltigkeit und das aktive Engagement in die Strategie der Unternehmen implementiert sind. Die Studie und weitere Informationen sind frei zugänglich über die Homepage des FNG: https://www.forum-ng.org/ Pressemitteilung des FNG vom 30.07.2020: FNG-Umfrage zur ESG-Integration: Bereits 80 % aller Fonds berücksichtigen Nachhaltigkeitsrisiken – Verankerung in Unternehmensprozessen noch ausbaufähig Eine erstmalige […]

Weiterlesen

Ein Lotsenbuch: Nachhaltig investieren gegen den Klimawandel

Passend zur Debatte um eine nachhaltige Ausrichtung der Finanzwelt ist das Buch von Adam Lessing erschienen: Nachhaltig investieren gegen den Klimawandel. Der Autor sortiert sachlich und engagiert, aber ohne missionarisches Pathos die Themen, Begriffe und Hintergründe eines „Trends“, der für die meisten in der Finanzwirtschaft ungewohnt und neu ist. Wie private Anlegerinnen und Anleger (mithilfe kompetenter Beratung) auch mit kleinen Beiträgen Finanzströme umlenken können, dafür bietet das Buch auf 270 Seiten eine klar strukturierte und gut lesbare Basisinformation. Eine ausführlichere Besprechung des Buchs finden Sie hier zum Download.

Weiterlesen

Sustainable Finance – 360° Nachhaltigkeit für die ökologisch-soziale Transformation

Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Sustainable Finance-Strategie im Rahmen des EU Green Deal — Allmählich nimmt der Zug Fahrt in Richtung Nachhaltigkeit auf. In den einschlägigen Finanzmedien wird über ESG und Taxonomie debattiert. Die Zahl von mehr oder weniger grünen Finanzprodukten wächst beinahe wöchentlich – manchmal nur zum Schein, oft aber aus echter Überzeugung. Die Corona-Pandemie hat die drängenden Herausforderungen der Menschheit nicht überschattet, sondern eher noch verschärft nach vorn auf die Tagesordnung gehoben. Seit über einem Jahr sind Marcel Malmendier und ich für ökofinanz-21 in regelmäßigem Austausch mit einigen engagierten Verbänden. Wir haben uns im September 2019 erstmals mit einem […]

Weiterlesen
1 2 3 4 15