Der Fuchs im Hühnerstall

Die größte Finanzkrake BlackRock bekam im April von der EU-Kommission den Auftrag, eine Studie zur Umsetzung der ESG-Kriterien bei der Europäischen Bankenaufsicht EBA zu erstellen. In Bezug auf die Glaubwürdigkeit des Prozesses für die nachhaltige Ausrichtung des Finanzwesen sieht das Beraternetzwerk ökofinanz-21 darin ein schlechtes Signal. Katrin Ganswindt von der NGO urgewald (Gast auf der ö21-Jubiläumstagung 2018 in Berlin), erklärte dazu im „Guardian“: „BlackRock als Berater der Europäischen Kommission für Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren zu engagieren, erscheint so, als würde man den Fuchs den Hühnerstall bewachen lassen. BlackRock ist nicht nur der weltweit größte Investor in fossile Energien, sondern gehört […]

Weiterlesen

„Wer soll das bezahlen? Wer hat so viel Geld?“

Wir laufen gerade in die größte Wirtschaftskrise hinein. Das Virus SARS-CoV-2 ist der Auslöser, aber nicht die alleinige Ursache. Das wird in den nächsten Monaten und Jahren auf- und abzuarbeiten sein. Wir sind erst am Anfang. Fest steht aber schon jetzt: Die Wirtschaftsleistung geht weltweit drastisch zurück. In den Industriestaaten Europas und in den USA wahrscheinlich am stärksten. Bisher gibt es nur Schätzungen. Eine Konsolidierung ist noch nicht lange in Sicht. Die Unsicherheiten bleiben vorerst. Ein großer Teil der Finanzwirtschaft, speziell die Akteure an den Börsen scheinen den Ernst der Lage noch nicht zu sehen. Nach dem Schock Ende Februar […]

Weiterlesen

Mehr als eine Pandemie: Corona ist die Chance für echten Neustart.

Ein bisher unbekanntes Virus hat uns weltweit erfasst. Nicht alle trifft es gleich. Und nicht alle reagieren darauf gleich. Vermutlich sind wir noch lange nicht damit durch. In diesem Wochen und Monaten geht es nicht nur darum, die Infektionswellen im Zaum zu halten. So lange wir noch nicht genug über Covid-19 wissen, müssen wir mit Unsicherheiten, mit Versuch und Irrtum leben. Die Folgen für unseren Alltag, für Arbeitsplätze und Sozialsysteme sind einschneidend. Das permanente Wachstum wurde abrupt beendet. Ein einfaches Weiter-so wird es kaum geben. Darf es auch nicht, denn das wäre fatal. Corona hat Stärken und Schwächen unserer Art […]

Weiterlesen

Über den Tag hinaus – Gedanken am Beginn der Corona-Pandemie

Ostern 2020. In diesen Frühlingstagen tanken wir Energie. Die Sonne bringt Licht ins Dunkle. Aus kahlen Ästen sprießen neue Blätter. Nach und nach fängt es an zu blühen. Vögel bauen ihre Nester. Diese Zuversicht, den die Natur verbreitet, können wir 2020 leider nur eingeschränkt genießen. Vor allem können wir sie nicht mit anderen teilen. Die Stimmung könnte also besser sein. Denn wir wissen nicht, was noch auf uns zukommt. „Solidarität heißt Abstand halten.“ Eigentlich ein Oxymoron, ein Widerspruch in sich. Wer uns so etwas Anfang des Jahres gesagt hätte, der wäre für verrückt erklärt worden. Da es aber bis auf […]

Weiterlesen

Corona und die Wiederentdeckung des Gemeinwohls

Für die aktuelle Krise gibt es kein Beispiel in der jüngeren Geschichte. Noch ist kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen, durch den wir gerade fahren. Der erzwungene Stillstand legt nach und nach die Stärken und Schwächen in unserer Gesellschaft offen. Kein Stein bleibt mehr auf dem anderen. Die Privatisierung von Gesundheitseinrichtungen, der Abbau von Kliniken und die Unterbezahlung der darin Arbeitenden machen jetzt allen klar, welch fatale Folgen das hat. Die Ausblendung und Hilfeverweigerung für Gestrandete und Geflüchtete war schon vor Corona ein Skandal. Jetzt wird es lebensbedrohlich. Wie fragil das Haus Europa ist, wird in dieser Krise […]

Weiterlesen

Globalisiert infiziert

Das neuartige Corona-Virus beherrscht nicht nur die Nachrichten. Es greift in unseren Alltag ein. So umfassend, wie wir es bisher nicht erlebt haben. In diesen Tagen wird sich zeigen, wie flexibel und widerständig wir und unsere Art zu Leben und zu Wirtschaften sind. Sind wir bereit, und in der Lage, nicht nur uns selbst, sondern auch die Schwächeren zu schützen? Sind wir in der Lage zu unterscheiden zwischen Notwendigem und Nicht-Notwendigem? Halten wir es aus, unsere bisherigen Gewohnheiten in Frage zu stellen und neu nachzudenken und zu handeln? Corona macht keinen Unterschied Ob jemand arm oder reich, Mann oder Frau, […]

Weiterlesen

Klimaneutralität bis 2050? Sooo wird das nichts.

Ein ganzes Jahr hat die Kohle-Kommission getagt! Man hatte den Eindruck, als seien die Fragen, die zu lösen sind, völlig neu – was sie aber keineswegs sind. Natürlich ist der zukunftsverträgliche Umbau in vielen Wirtschaftsbereichen nicht mal so eben schlank und schmerzfrei zu machen. Aber immerhin gab es am Ende einen Kompromiss, dem sich zähneknirschend auch Umweltverbände anschließen konnten. Die jüngste Bund-Länder-Einigung zum Braunkohleausstieg stößt jedoch auf harsche Kritik von vielen Seiten. Heute (am 29.01.) will das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf beschließen.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit in aller Munde: Nur ein Mode-Hype oder Kipppunkt ins Positive?

Erleben wir gerade eine echte Wende? Werden ethische und ökologische Ziele jetzt wichtiger als die Gier nach Profit? Oder ist es nur ein Wettrennen um die beste Platzierung in den Medien? Noch ist das nicht entschieden. Auf jeden Fall können wir feststellen: Fragen nach dem Zweck von Wirtschaft, nach der Rolle des Geldes und der Perspektive für die nächsten Jahrzehnte sind auf die Tagesordnung gesetzt. Die Zahl der Bekenntnisse nimmt rasant zu, in denen man sich verstärkt für Klimaneutralität, Schonung der natürlichen Ressourcen und globale Fairness einsetzen will.

Weiterlesen

Klimafreundlich tagen

Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren. Unter diesem Motto steht seit Jahren das Tagungsmanagement von ökofinanz-21 e.V. „Wir wollen durch die Lage des Tagungsortes viele Teilnehmer zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln motivieren. Bei der Verpflegung der Tagungsteilnehmer achten wir zudem auf das Angebot von vegetarischen und veganen Speisen, möglichst in Bio-Qualität.“ Nicht vermeidbare CO2-Emissionen gleichen wir durch die zertifizierte „Klimafreundlichstellung“ über die greensurance-Stiftung unseres Mitglieds Marcus Reichenberg aus. Über die Kompensation von 5 Tonnen CO2 für unsere Herbsttagung in Erfurt haben wir erneut die Moor-Renaturierung des Trischelfilzes bei Murnau in Oberbayern unterstützt.

Weiterlesen

Durchbruch für Nachhaltigkeit im Finanzwesen?

Der Ministerrat der EU-Mitgliedsstaaten hat einen Kompromisstext für die Klassifizierung nachhaltiger Investments (Taxonomie) vorgelegt, der vom Verhandlungsteam des Europäischen Parlaments gebilligt wurde. „Diese Rechtsvorschrift wird bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle spielen, denn sie wird es ermöglichen, Milliarden von grünen Investitionen fließen zu lassen. Dank dieser grünen Liste oder Taxonomie werden Investoren und Industrie zum ersten Mal eine Definition dessen haben, was ,grün‘ ist, was den nachhaltigen Investitionen einen echten Schub verleihen wird“, so Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis. Streitfall Atomkraft Beinahe wäre dies am heftigen Widerstand der Atom-Lobby gescheitert. Federführend wollte Frankreich die Atomkraft als eine mögliche Lösung zur […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 15