Nachhaltige Geldanlage heute – Fluch und Segen des Mainstreams Können Sie sich ggf. nach daran erinnern, wie es vor 20 Jahren war, ökologisch-nachhaltige Anlagemöglichkeiten zu suchen oder zu vermitteln? Was gab es damals? Und hätte man mit dem Angebot ein solides Portfolio aufbauen können? Oder erinnern Sie sich an die Pionierphase im Naturkostbereich, an das rudimentäre Angebot im Bioladen Anfang der achtziger Jahre, an die Schrumpelmöhren und den ungenießbaren spanischen Rotwein? In den Augen der allgemeinen Gesellschaft hatte alles etwas Merkwürdiges und bisweilen Schrulliges – außer in der Anschauung der Überzeugten, die es ja erfreulicherweise gab und ohne die sich […]

Weiterlesen

Herausforderungen für die Finanzberatung – unsere Herbsttagung 2022 im Augustinerkloster, Erfurt

Herausforderungen für die Finanzberatung: Krieg, Klima, Taxonomie – wie können wir nachhaltig beraten? So waren die Themen für die Herbsttagung von ökofinanz-21 gesetzt. Diese Themen spiegeln auch weltweite Entwicklungen und ihre Konsequenzen für das Arbeiten und Leben im 21. Jahrhundert wider. Klimakatastrophe, Artensterben, Verteilungskämpfe, Korruption und vieles mehr gründen auch auf dem Umgang mit Finanzen. Die Kapitalanlage und die Finanzberatung im Sinne der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ist dringlicher denn je. Aber leider ist die Kompetenz für eine wirklich nachhaltig ausgerichtete Finanzberatung im Markt allgemein nur rudimentär vorhanden.  Und diese wird sich durch Verordnungen nicht per se entwickeln. Um die […]

Weiterlesen

Anforderungen an nachhaltige Geldanlagen – zwischen Impact und Greenwashing

Eindrücke der ökofinanz-21-Tagung von Christine Sommer-Guist Am 18. Und 19. Mai 2022 trafen sich rund 55 Finanzfachleute im Bonner UniClub zur Frühjahrstagung des Netzwerks für nachhaltige Vermögensberatung ökofinanz-21. Es war aus wohlbekannten Gründen das erste Zusammentreffen in Präsenz seit zwei Jahren. Seine Bedeutung erlangte es aber nicht nur deswegen. Die anwesenden Expert*innen schufen diese mit ihrem außerordentlichen Engagement für Nachhaltigkeit in der Geldanlage, das immer stärker wahrgenommen und anerkannt wird – von Verbraucher*innen ebenso wie von namhaften Institutionen und Unternehmen, die das Thema nachhaltige Geldanlagen beherrschen. Das Finanzberaternetzwerk ökofinanz-21 hat sich seit bald zwei Jahrzehnten der Nachhaltigkeit verschrieben und veranstaltet […]

Weiterlesen

Nachhaltigkeit – auch in der Geldanlage ein strapazierter und missbrauchter Begriff.

Ein Kommentar von Marcus Brenken, ö21-Vorstandvorsitzender Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst – das ist als die erste Entdeckung nachhaltigen Wirtschaftens überliefert, in einem Buch, das bezeichnenderweise zur Leipziger Ostermesse erschien, immerhin schon 1713. Über 300 Jahre später verschwimmt der Begriff „nachhaltig“ in einer werbeträchtigen Floskelwelle – auch in der Finanzindustrie, und es ist an der Zeit, sich wieder auf den Begriffskern zu fokussieren. Unsere Wirtschaftsweise ist weiterhin von Ausbeutung geprägt – von nicht regenerativ organisierter Ausbeutung von natürlichen Ressourcen (Boden, Rohstoffe, Wasser, Luft …) und von Menschen und Gesellschaften, mit der Folge auch […]

Weiterlesen

Greenwashing: Gefahren und Chancen

Fast alle Akteure der Weltwirtschaft bekennen sich mittlerweile zur Nachhaltigkeit. Das ist schon erstaunlich. Noch vor drei Jahren war das eher ein Randthema, wenn überhaupt. Nun behaupten mehrere Finanzhäuser, Nachhaltigkeit gehöre immer schon zu ihrer DNA. Aha. Haben wir es nur nicht bemerkt? Skepsis scheint angebracht: Ist alles nur Greenwashing? Werden wir belogen? Aus Fahrlässigkeit, Inkompetenz oder gar mit Absicht? Oder werden zu strenge Maßstäbe angelegt? Diese Fragen werden kontrovers diskutiert. Und auch wir haben nicht alle Antworten. Aber einige Gedanken und Anstöße, um gute, differenzierte zu finden. Was ist glaubwürdig und was ist Täuschung? Ein kleines Video der „Kampagne […]

Weiterlesen

„Grüne“ Risiken am Kapitalmarkt? Zu „Report“ am 1.2.2022

Investigativer Journalismus ist wichtig. Leider oft aber scheinen die Recherchen bis zur Veröffentlichung einen Prozess der Pauschalisierung und Skandalisierung durchzumachen, bis die Ergebnisse vermeintlich konsumentengerecht und verzehrfertig aufbereitet sind. Große leider oft ungenügend hergeleitete Zahlen, belegt anhand von einem niederschmetternden Beispiel, und die Auffrischung bereits vorher ungenügend recherchierter Fakten verzerren die Wirklichkeit. Beliebt hierbei ist auch das „Green-Bashing“. Das Motiv ist immer das Gleiche: wohlmeinende Bürger werden mit windigen Versprechungen aber in betrügerischer Absicht in vermeintlich nachhaltige und ökologische Investitionen hineingezogen, um sie danach nach Strich und Faden auszurauben. In der Folge wird reflexhaft mehr Klein-Anlegerschutz in dem sogenannten grauen […]

Weiterlesen

Damit können Sie Nachhaltigkeitsfonds checken – Praktische Tools

Weltweit werden Waldbrände, Überflutungen und Dürren häufiger und heftiger. Der jüngste Bericht des Weltklimarats bringt die bisherigen Erkenntnisse auf den Punkt: Es ist allerhöchste Zeit, unser Verhalten zu ändern, damit unsere Kinder und Enkel noch eine bewohnbare Erde haben. Beraterinnen und Berater haben in der Finanzwende eine große Verantwortung. Für die meisten waren non-financial values in der Vergangenheit gar nicht oder nur nachrangig von Bedeutung. Das ändert sich gerade. Für all Beratenden wird es immer wichtiger zu wissen, wie man an die nötigen Informationen kommt, um anlagegerecht und anlegergerecht zu beraten und zu vermitteln.  Im Folgenden haben wir einige Tools […]

Weiterlesen

Sept. 2021: Ökofinanz-21 – das Netzwerk für nachhaltige Vermögensberatung ist volljährig

2003 war die Geburtsstunde von ökofinanz-21 e. V., dem bundesweit tätigen Netzwerk von nachhaltigen Beraterinnen und Beratern. Eine Handvoll freier Berater gründete einen Verein, um sich regelmäßig zu den Themen Ethik und Nachhaltigkeit auszutauschen. „Der Name ist seit 18 Jahren Programm: ‚ökofinanz-21, Netzwerk für nachhaltige Vermögensberatung’“, erklärt Gründungsmitglied Ingo Scheulen. Seitdem ist viel passiert: Das Netzwerk ist auf 61 aktive Mitglieder gewachsen und wird von 14 Fördermitgliedern, darunter EthikBank, Swisscanto Asset Management International und Raiffeisen Capital Management, unterstützt. Die Aufgaben des Netzwerks In den ersten Jahren stand die Sichtung des Marktes in Bezug auf Finanzprodukte, die für eine werteorientierte Finanzberatung […]

Weiterlesen

Ökofinanz-21 Frühsommertagung 2021

1 ½ Tage, bis 55 Teilnehmer*innen, ein Plenum, ein virtuelles Cafe, Arbeitsgruppen, Infos, Austausch und Diskussion mit großem Spirit, viel Engagement und Spaß. Die erste online-Tagung von ökofinanz-21 war eine große Bereicherung – zumal das Thema sehr komplex war. Unter dem Titel Nachhaltigkeit im Mainstream – von Impact bis Greenwashing beleuchteten wir, was aktuell auf dem Markt der nachhaltigen Geldanlage passiert. Dabei spielten die verschiedenen Aspekte und Folgen des Sustainable Finance Prozesses auf EU-Ebene eine große Rolle. Was bedeuten die Entwicklungen ganz praktisch für Beraterinnen und Berater in der Umsetzung regulatorischer Vorgaben, wie gehen die Investmenthäuser mit den Anforderungen um […]

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsoffenlegung: Eine Chance für Finanzberater*innen

Finanzberater*innen und Nachhaltigkeit: Die EU will, dass daraus eine Einheit wird. Finanzströme sollen im Sinne der Agenda 2030 dorthin umgelenkt werden, wo sie positiv auf Umwelt und Gesellschaft wirken. Geschäftsmodellen mit wesentlich schädlichen Wirkungen soll der Zugang zu Kapital erschwert werden. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die Offenlegungsverordnung (LINK https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019R2088&from=EN). Diese verpflichtet Finanzberater*innen, sich ab dem 10. März 2021 zum Thema Nachhaltigkeit auf Homepages und in vorvertraglichen Informationen zu positionieren. Eine Chance für Finanzberater*innen Das Beraternetzwerk ökofinanz-21 sieht in der Offenlegungsverordnung eine große Chance. Die Verordnung ist ein guter Aufschlag für jede Finanzberater*in, sich die Frage zu stellen, wie Nachhaltigkeit […]

Weiterlesen
1 2