Nachhaltige Geldanlage heute – Fluch und Segen des Mainstreams Können Sie sich ggf. nach daran erinnern, wie es vor 20 Jahren war, ökologisch-nachhaltige Anlagemöglichkeiten zu suchen oder zu vermitteln? Was gab es damals? Und hätte man mit dem Angebot ein solides Portfolio aufbauen können? Oder erinnern Sie sich an die Pionierphase im Naturkostbereich, an das rudimentäre Angebot im Bioladen Anfang der achtziger Jahre, an die Schrumpelmöhren und den ungenießbaren spanischen Rotwein? In den Augen der allgemeinen Gesellschaft hatte alles etwas Merkwürdiges und bisweilen Schrulliges – außer in der Anschauung der Überzeugten, die es ja erfreulicherweise gab und ohne die sich […]

Weiterlesen

Herausforderungen für die Finanzberatung – unsere Herbsttagung 2022 im Augustinerkloster, Erfurt

Herausforderungen für die Finanzberatung: Krieg, Klima, Taxonomie – wie können wir nachhaltig beraten? So waren die Themen für die Herbsttagung von ökofinanz-21 gesetzt. Diese Themen spiegeln auch weltweite Entwicklungen und ihre Konsequenzen für das Arbeiten und Leben im 21. Jahrhundert wider. Klimakatastrophe, Artensterben, Verteilungskämpfe, Korruption und vieles mehr gründen auch auf dem Umgang mit Finanzen. Die Kapitalanlage und die Finanzberatung im Sinne der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ist dringlicher denn je. Aber leider ist die Kompetenz für eine wirklich nachhaltig ausgerichtete Finanzberatung im Markt allgemein nur rudimentär vorhanden.  Und diese wird sich durch Verordnungen nicht per se entwickeln. Um die […]

Weiterlesen

Anforderungen an nachhaltige Geldanlagen – zwischen Impact und Greenwashing

Eindrücke der ökofinanz-21-Tagung von Christine Sommer-Guist Am 18. Und 19. Mai 2022 trafen sich rund 55 Finanzfachleute im Bonner UniClub zur Frühjahrstagung des Netzwerks für nachhaltige Vermögensberatung ökofinanz-21. Es war aus wohlbekannten Gründen das erste Zusammentreffen in Präsenz seit zwei Jahren. Seine Bedeutung erlangte es aber nicht nur deswegen. Die anwesenden Expert*innen schufen diese mit ihrem außerordentlichen Engagement für Nachhaltigkeit in der Geldanlage, das immer stärker wahrgenommen und anerkannt wird – von Verbraucher*innen ebenso wie von namhaften Institutionen und Unternehmen, die das Thema nachhaltige Geldanlagen beherrschen. Das Finanzberaternetzwerk ökofinanz-21 hat sich seit bald zwei Jahrzehnten der Nachhaltigkeit verschrieben und veranstaltet […]

Weiterlesen

Nachhaltigkeit – auch in der Geldanlage ein strapazierter und missbrauchter Begriff.

Ein Kommentar von Marcus Brenken, ö21-Vorstandvorsitzender Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst – das ist als die erste Entdeckung nachhaltigen Wirtschaftens überliefert, in einem Buch, das bezeichnenderweise zur Leipziger Ostermesse erschien, immerhin schon 1713. Über 300 Jahre später verschwimmt der Begriff „nachhaltig“ in einer werbeträchtigen Floskelwelle – auch in der Finanzindustrie, und es ist an der Zeit, sich wieder auf den Begriffskern zu fokussieren. Unsere Wirtschaftsweise ist weiterhin von Ausbeutung geprägt – von nicht regenerativ organisierter Ausbeutung von natürlichen Ressourcen (Boden, Rohstoffe, Wasser, Luft …) und von Menschen und Gesellschaften, mit der Folge auch […]

Weiterlesen

Sustainable Finance – 360° Nachhaltigkeit für die ökologisch-soziale Transformation

Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Sustainable Finance-Strategie im Rahmen des EU Green Deal — Allmählich nimmt der Zug Fahrt in Richtung Nachhaltigkeit auf. In den einschlägigen Finanzmedien wird über ESG und Taxonomie debattiert. Die Zahl von mehr oder weniger grünen Finanzprodukten wächst beinahe wöchentlich – manchmal nur zum Schein, oft aber aus echter Überzeugung. Die Corona-Pandemie hat die drängenden Herausforderungen der Menschheit nicht überschattet, sondern eher noch verschärft nach vorn auf die Tagesordnung gehoben. Seit über einem Jahr sind Marcel Malmendier und ich für ökofinanz-21 in regelmäßigem Austausch mit einigen engagierten Verbänden. Wir haben uns im September 2019 erstmals mit einem […]

Weiterlesen

Börsen im Aufwind: Ist schon alles wieder gut?

Geht es nach den Börsen, haben wir die Krise überstanden. Tagesschau.de titelte schon am 03.06.: „Die Börse bleibt in Party-Laune.“ Seit dem Tiefpunkt des Corona-Crashs am 18. März sind die Aktienkurse weltweit wieder im Plus. Lassen wir die Krise schon hinter uns? Die Nachrichtenlage signalisiert etwas anderes. Die Börsen sind kein wirklicher Markt, in dem reale Werte sich in Kurswerten widerspiegeln. Tatsächlich haben die meisten Unternehmen drastische Umsatz- und Gewinneinbrüche, die so schnell nicht wieder aufgeholt werden. Etliche Pleiten sind unausweichlich. Nach wie vor gehen alle Fachleute davon aus, dass die Wirtschaftsleistung in allen Ländern für 2020 erheblich einbricht, weltweit […]

Weiterlesen

Mehr als eine Pandemie: Corona ist die Chance für echten Neustart.

Ein bisher unbekanntes Virus hat uns weltweit erfasst. Nicht alle trifft es gleich. Und nicht alle reagieren darauf gleich. Vermutlich sind wir noch lange nicht damit durch. In diesem Wochen und Monaten geht es nicht nur darum, die Infektionswellen im Zaum zu halten. So lange wir noch nicht genug über Covid-19 wissen, müssen wir mit Unsicherheiten, mit Versuch und Irrtum leben. Die Folgen für unseren Alltag, für Arbeitsplätze und Sozialsysteme sind einschneidend. Das permanente Wachstum wurde abrupt beendet. Ein einfaches Weiter-so wird es kaum geben. Darf es auch nicht, denn das wäre fatal. Corona hat Stärken und Schwächen unserer Art […]

Weiterlesen

Corona und die Wiederentdeckung des Gemeinwohls

Für die aktuelle Krise gibt es kein Beispiel in der jüngeren Geschichte. Noch ist kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen, durch den wir gerade fahren. Der erzwungene Stillstand legt nach und nach die Stärken und Schwächen in unserer Gesellschaft offen. Kein Stein bleibt mehr auf dem anderen. Die Privatisierung von Gesundheitseinrichtungen, der Abbau von Kliniken und die Unterbezahlung der darin Arbeitenden machen jetzt allen klar, welch fatale Folgen das hat. Die Ausblendung und Hilfeverweigerung für Gestrandete und Geflüchtete war schon vor Corona ein Skandal. Jetzt wird es lebensbedrohlich. Wie fragil das Haus Europa ist, wird in dieser Krise […]

Weiterlesen

Klimaneutralität bis 2050? Sooo wird das nichts.

Ein ganzes Jahr hat die Kohle-Kommission getagt! Man hatte den Eindruck, als seien die Fragen, die zu lösen sind, völlig neu – was sie aber keineswegs sind. Natürlich ist der zukunftsverträgliche Umbau in vielen Wirtschaftsbereichen nicht mal so eben schlank und schmerzfrei zu machen. Aber immerhin gab es am Ende einen Kompromiss, dem sich zähneknirschend auch Umweltverbände anschließen konnten. Die jüngste Bund-Länder-Einigung zum Braunkohleausstieg stößt jedoch auf harsche Kritik von vielen Seiten. Heute (am 29.01.) will das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf beschließen.

Weiterlesen

Durchbruch für Nachhaltigkeit im Finanzwesen?

Der Ministerrat der EU-Mitgliedsstaaten hat einen Kompromisstext für die Klassifizierung nachhaltiger Investments (Taxonomie) vorgelegt, der vom Verhandlungsteam des Europäischen Parlaments gebilligt wurde. „Diese Rechtsvorschrift wird bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle spielen, denn sie wird es ermöglichen, Milliarden von grünen Investitionen fließen zu lassen. Dank dieser grünen Liste oder Taxonomie werden Investoren und Industrie zum ersten Mal eine Definition dessen haben, was ,grün‘ ist, was den nachhaltigen Investitionen einen echten Schub verleihen wird“, so Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis. Streitfall Atomkraft Beinahe wäre dies am heftigen Widerstand der Atom-Lobby gescheitert. Federführend wollte Frankreich die Atomkraft als eine mögliche Lösung zur […]

Weiterlesen
1 2