Nachhaltige Geldanlage heute – Fluch und Segen des Mainstreams Können Sie sich ggf. nach daran erinnern, wie es vor 20 Jahren war, ökologisch-nachhaltige Anlagemöglichkeiten zu suchen oder zu vermitteln? Was gab es damals? Und hätte man mit dem Angebot ein solides Portfolio aufbauen können? Oder erinnern Sie sich an die Pionierphase im Naturkostbereich, an das rudimentäre Angebot im Bioladen Anfang der achtziger Jahre, an die Schrumpelmöhren und den ungenießbaren spanischen Rotwein? In den Augen der allgemeinen Gesellschaft hatte alles etwas Merkwürdiges und bisweilen Schrulliges – außer in der Anschauung der Überzeugten, die es ja erfreulicherweise gab und ohne die sich […]

Weiterlesen

Offener Brief an die EU-Kommission: Atomkraft ist nicht nachhaltig!

In einem Offenen Brief setzt sich der Dachverband Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) nachdrücklich dafür ein, dass Atomkraft nicht als „nachhaltig“ eingestuft wird. Ökofinanz-21 hat den Brief zusammen mit vielen anderen unterzeichnet. Wir hatten uns schon im März klar dazu positioniert. Bekanntlich gibt es Bestrebungen durch Lobbies aus einigen europäischen Staaten und Unternehmen, der Atomenergie einen positiven Beitrag gegen die Klimakrise zuzuschreiben. Derzeit wird diskutiert, wie die Klassifikation nachhaltiger Finanzen verbindlich definiert werden soll. In den bisherigen Vereinbarungen hatte man sich darauf verständigt, dass wirtschaftliche und finanzielle Aktivitäten keinen bedeutenden Schaden anrichten dürfen. Dieses „Do no significant harm“-Prinzip würde aber ausgehebelt, […]

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsoffenlegung: Eine Chance für Finanzberater*innen

Finanzberater*innen und Nachhaltigkeit: Die EU will, dass daraus eine Einheit wird. Finanzströme sollen im Sinne der Agenda 2030 dorthin umgelenkt werden, wo sie positiv auf Umwelt und Gesellschaft wirken. Geschäftsmodellen mit wesentlich schädlichen Wirkungen soll der Zugang zu Kapital erschwert werden. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die Offenlegungsverordnung (LINK https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019R2088&from=EN). Diese verpflichtet Finanzberater*innen, sich ab dem 10. März 2021 zum Thema Nachhaltigkeit auf Homepages und in vorvertraglichen Informationen zu positionieren. Eine Chance für Finanzberater*innen Das Beraternetzwerk ökofinanz-21 sieht in der Offenlegungsverordnung eine große Chance. Die Verordnung ist ein guter Aufschlag für jede Finanzberater*in, sich die Frage zu stellen, wie Nachhaltigkeit […]

Weiterlesen

VOM BOHREN DICKER BRETTER: Jubiläumsworkshop in Berlin

Im September 2003 ist ökofinanz-21 e.V.  mit 7 Mitgliedern gestartet. Nach einer Phase der Selbstfindung sind wir inzwischen unserem Ziel näher gekommen, eine Marke zu werden. Beharrlich nachhaltig werben wir für eine werteorientierte Finanzberatung. Dies tun wir auf verschiedenen Ebenen: bei unseren Kundinnen und Kunden, bei Geschäftspartnern, Verbänden und ab und zu auch in den Medien. Allerdings sind unsere Möglichkeiten mit 30 Mitgliedern begrenzt. Mit Ihnen/Euch zusammen wollen wir eine kritische Zwischenbilanz ziehen. Vor allem aber gilt es, sich darüber zu verständigen, was alles noch zu tun ist. Geld ist kein Selbstzweck. Es kommt darauf an, wer was damit macht. […]

Weiterlesen

FNG: Informationen zu nachhaltigen Geldanlagen für Anleger/innen und Berater/innen

Einerseits: Das Interesse an Geldanlagen, die sich an ethischen und ökologischen Werten orientieren, wächst weiterhin. Andererseits stehen viele ratlos davor, wo und wie sie das Passende finden sollen. Was sind eigentlich nachhaltige Geldanlagen? Unter dem Begriff Nachhaltigkeit wird oft sehr Unterschiedliches verstanden. Etwas Licht bringen sollen zwei kleine Broschüren des „Forum nachhaltige Geldanlagen“: „Was sind Nachhaltige Geldanlagen?“ und „Leitfaden für private Anlegerinnen und Anleger: 5 Schritte zur Nachhaltigen Geldanlage“. ökofinanz-21 hat dabei redaktionell mitgewirkt. Mehr Infos hier unter diesem Link. Broschüre zum Download: „Was sind Nachhaltige Geldanlagen?“ Broschüre zum Download: „Leitfaden für private Anlegerinnen und Anleger …“ Gedruckte Exemplare können […]

Weiterlesen

Akademietag: Altersvorsorge oder Altersarmut?

Immer mehr werden immer älter – aber unter welchen Bedingungen? Wie lange wird man im Alter schaffen gehen müssen, so man kann? Wie finanziert man die Zeit nach dem Erwerbsleben? Wie stabil ist die gesetzliche Rente? Welche der zahlreichen Anlageformen lassen noch vernünftige Erträge erwarten? Und sind diese auch verlässlich? Diese und viele weitere beunruhigenden Fragen wollen wir aufgreifen, Fakten und Konzepte zusammentragen und Antworten (ver)suchen: Die Themen dieses Akademietages … Grundsteine – gesetzliche Grundsicherung heute und morgen Womit kann/muss) der/die Versicherte rechnen? Welche Modelle zur Grundsicherung werden diskutiert? Was kann die Umlagefinanzierung leisten? Wie sehen Beamtenversorgung und Selbstständigen-Versicherung (möglicherweise) […]

Weiterlesen

Geldanlagen: ohne Beratung kein Verbraucherschutz!

In den vergangenen Wochen ist immer wieder sowohl von politischer Seite als auch von Seiten der Verbraucherschützer der Ruf nach einem Provisionsverbot für die Vermittlung von Finanzprodukten zu hören. Argumentiert wird von Verbraucherschutzseite damit, dass nur durch ein Provisionsverbot eine unabhängige Beratung gewährleistet werden kann. Denn, so die Meinung der Verbraucher-schützer, der Berater hat nur das Ziel, eine möglichst hohe Provision zu erzielen. Dies mag vielleicht auf einzelne Banken zutreffen, denn sie arbeiten in erster Linie mit den ihnen kapitalmäßig oder vertraglich verbundenen Kapitalanlagegesellschaften zusammen und sind dadurch nicht unabhängig. Davon trennen sollte man aber die freien und unabhängigen Finanzberater, […]

Weiterlesen

Gier frisst Gewissen: Deutsche Bank betreibt wieder Lebensmittel-Spekulationen

Erneut steht die größte deutsche Bank in der Kritik. Dieses Mal geht es nicht um die Teilnahme an LIBOR-Manipulationen oder erst Recht nicht um „Peanuts“, sondern um die (Wieder-)Aufnahme von Lebensmittel-Spekulationen und Schaffung von neuen Produkten in diesem Bereich. Hatte es Anfang des vergangenen Jahres in einer Mitteilung der „Deutschen Bank“ noch geheißen, dass die Auflage neuer börsengehandelter Produkte auf Agrarrohstoffe ausgesetzt würde, so macht der neue Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen eine Wende und steigt ins Spekulationsgeschäft mit Agrar-Derivaten wieder ein. Eine Arbeitsgruppe sei nach umfangreicher Prüfung zu dem Ergebnis gekommen, dass es keine stichhaltigen Belege dafür gibt, dass es durch […]

Weiterlesen

ökofinanz-21 gründet Arbeitsgruppe „Stiftungen“

Das Beraternetzwerk baut derzeit Fachkompetenzen zu verschiedenen Themen auf. Die AG Stiftungen ist bereits an der Start gegangen und lädt Interessierte und Engagierte ein zum Workshop am 07.03.2013 in Frankfurt. Die Finanzkrise hat fast alle Stiftungen vor ernste Probleme gestellt, weil die notwendigen Erträge nicht mehr im früheren Umfang erwirtschaftet werden, um den Stiftungszweck finanziell zu sichern. In diesem Zusammenhang wird kritischer nach Ziel und Inhalt der Vermögensanlagen gefragt. Passen die bisherige Anlage des Stiftungsvermögens und der Stiftungszweck eigentlich zusammen? Welche ethischen Kriterien der Nachhaltigkeit müssen stärker beachtet werden? Wie muss „Mission Investing“ aussehen? Der Erfurter Stiftungstag im Juni hat […]

Weiterlesen

Altersversorgung oder Altersarmut?

Immer mehr werden immer älter – aber unter welchen Bedingungen? Wie lange wird man im Alter schaffen gehen müssen? Wie finanziert man die Zeit nach dem Erwerbsleben? Wie stabil ist die gesetzliche Rente? Welche der zahlreichen Anlageformen lassen noch vernünftige Erträge erwarten? Und ist dies auch verlässlich? Diese und viele weitere beunruhigende Fragen wollen wir aufgreifen, Fakten zusammentragen und Antworten versuchen: Riester-Rente, Rürup-Rente, Zuschussrente, Lebensleistungsrente, Solidarrente oder solide Basisversorgung – was ist zukunftsfähig? Welche staatlichen Förderungen sind sinnvoll? Wo muss umgesteuert werden? Sind Privatrenten eine gute Lösung? Seit dem Ausbruch der chronisch gewordenen Finanzkrise werden vermehrt Sachwerte als Rettung angepriesen: […]

Weiterlesen
1 2