ökofinanz-21 e.V. sendet ein starkes Signal für nachhaltige Finanzberatung.

Über 40 Versicherungsmakler*innen und freie Vermögensberater*innen debattierten auf der Herbsttagung am 17. und 18.09.2020 in Erfurt über die Rolle, die sie bei der Umsteuerung auf einen nachhaltigen Finanzmarkt übernehmen können. ökofinanz-21 sieht hier erhebliches Potential. Die Frage der Wirkung von Beratung für die Umsteuerung von Finanzströmen sollte in der Diskussion um Sustainable Finance eine zentrale Rolle einnehmen. Das Netzwerk hat auch einen Generationenwechsel eingeleitet. Mit großem Dank wurde Ingo Scheulen (3. v. links) als Initiator und langjähriger Vorsitzender verabschiedet. Als neuen Vorstand wählten die Vereinsmitglieder Marcus Brenken aus Filderstadt (2. v. l.), Bernhard Rathgeber, München (1. v. l.) und Dr. […]

Weiterlesen

Gute Wahl für unsichere Zeiten

Beitrag von ö21-Vorstand Bernhard Rathgeber im  „+3 Magazin“ Nr. 66 der Süddeutschen Zeitung Wer bei seinen Geldanlagen ökologische, soziale und ethische Aspekte berücksichtigt, ist heute im Vorteil – und das gleich mehrfach. Hinsichtlich der Wirkungen eines Investments und der Vermeidung (klima-)schädlicher Effekte gilt dies ohnehin. Vorteile finden wir heute jedoch auch bei Risiko und Performance: Der Vergleich des konventionellen Weltaktienindex MSCI World mit seinem nachhaltigen Bruder, dem MSCI World SRI, zeigt dies seit Jahren – besonders in 2019 und in der jetzigen Krise. Eine Vielzahl an Studien belegt diese Vorteile nachhaltiger Investments. Auch interessant in diesem Zusammenhang: Unter den nachhaltigen […]

Weiterlesen

Sustainable Finance – 360° Nachhaltigkeit für die ökologisch-soziale Transformation

Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Sustainable Finance-Strategie im Rahmen des EU Green Deal — Allmählich nimmt der Zug Fahrt in Richtung Nachhaltigkeit auf. In den einschlägigen Finanzmedien wird über ESG und Taxonomie debattiert. Die Zahl von mehr oder weniger grünen Finanzprodukten wächst beinahe wöchentlich – manchmal nur zum Schein, oft aber aus echter Überzeugung. Die Corona-Pandemie hat die drängenden Herausforderungen der Menschheit nicht überschattet, sondern eher noch verschärft nach vorn auf die Tagesordnung gehoben. Seit über einem Jahr sind Marcel Malmendier und ich für ökofinanz-21 in regelmäßigem Austausch mit einigen engagierten Verbänden. Wir haben uns im September 2019 erstmals mit einem […]

Weiterlesen

Corona und die Wiederentdeckung des Gemeinwohls

Für die aktuelle Krise gibt es kein Beispiel in der jüngeren Geschichte. Noch ist kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen, durch den wir gerade fahren. Der erzwungene Stillstand legt nach und nach die Stärken und Schwächen in unserer Gesellschaft offen. Kein Stein bleibt mehr auf dem anderen. Die Privatisierung von Gesundheitseinrichtungen, der Abbau von Kliniken und die Unterbezahlung der darin Arbeitenden machen jetzt allen klar, welch fatale Folgen das hat. Die Ausblendung und Hilfeverweigerung für Gestrandete und Geflüchtete war schon vor Corona ein Skandal. Jetzt wird es lebensbedrohlich. Wie fragil das Haus Europa ist, wird in dieser Krise […]

Weiterlesen

Durchbruch für Nachhaltigkeit im Finanzwesen?

Der Ministerrat der EU-Mitgliedsstaaten hat einen Kompromisstext für die Klassifizierung nachhaltiger Investments (Taxonomie) vorgelegt, der vom Verhandlungsteam des Europäischen Parlaments gebilligt wurde. „Diese Rechtsvorschrift wird bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle spielen, denn sie wird es ermöglichen, Milliarden von grünen Investitionen fließen zu lassen. Dank dieser grünen Liste oder Taxonomie werden Investoren und Industrie zum ersten Mal eine Definition dessen haben, was ,grün‘ ist, was den nachhaltigen Investitionen einen echten Schub verleihen wird“, so Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis. Streitfall Atomkraft Beinahe wäre dies am heftigen Widerstand der Atom-Lobby gescheitert. Federführend wollte Frankreich die Atomkraft als eine mögliche Lösung zur […]

Weiterlesen

Ökofinanz-21 gewinnt neue Mitglieder und Förderer

Seit der Frühjahrstagung ist ökofinanz-21 weiter gewachsen. Acht Beraterinnen und Berater sind seitdem dazu gestoßen. Unterstützung bekommt ökofonanz-21 durch drei weitere Fördermitglieder: Invest-in-Visions (Mikrofinanzfonds), CAV-Partners (Erneuerbare Energien) und EB-SIM (Sustainable Investment der Evangelischen Bank). „Wir freuen uns über den Zuwachs, denn wir werden gebraucht,“ sagt Bernhard Rathgeber vom Vorstand. Mehr und mehr werde ökofinanz-21 als Kompetenzadresse für nachhaltige Finanzberatung wahrgenommen. Ingo Scheulen ergänzt: „Alle Beraterinnen und Berater, die ihren Beruf die nachhaltig ausrichten oder das in Zukunft verstärkt tun wollen, laden wir herzlich ein, mit dabei zu sein.“ Auf der nächsten Tagung am 19./20. März 2020 werden Lösungen für die […]

Weiterlesen

Echt jetzt: Nachhaltig beraten und anlegen. – Nachlese von Erfurt

Über 50 Berater*innen und Gäste waren der Einladung zur Herbsttagung nach Erfurt gefolgt. Das Augustinerkloster verbindet die alte restaurierte Architektur mit modernen Elementen, war also das passende und angenehme Ambiente. Es ging ums Nachdenken über eine nachhaltige Wirkung von Geld und Finanzen. Den Auftakt bildete ein Roundtable mit Expert*innen: Der Fachjournalist Jörg Weber (3. von links) berichtete über seine 20-Jährige Arbeit Herausgeber des Info-Portals ecoreporter.de. Seit 1999 wird der Markt nachhaltiger Geldanlagen erfasst und analysiert. Mit eigenen Recherchen werden Analysen erstellt und zu einzelnen Anlageprodukten Analysen und Kurzberichte erstellt. Roland Kölsch (4. v. l.) zeigte am Beispiel des FNG-Nachhaltigkeitssiegels, wie […]

Weiterlesen

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit in der Finanzwelt – Echt?

„Nachhaltiger als man denkt“ – so verkündet der größte deutsche Versicherungskonzern Allianz in neuen Anzeigen. Die größte deutsche Investmentgesellschaft DWS will die Nachhaltigkeitsstrategie über ein „Sustainability Office“ steuern. Fabrizio Campelli, bei der Deutschen Bank verantwortlich für ‚Wealth-Management‘ erklärt, „das Thema wird zunehmend zur Grundlage für alles, was wir tun.“ Die Liste der Bekenntnisse für nachhaltiges Investieren aus der Finanzwelt wird jede Woche länger: „Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA.“ „Genossenschaftsbanken sind seit jeher nachhaltig orientierte Institute.“ „Wir bekennen uns zum Prinzip der Nachhaltigkeit.“ 16 Jahre nach Gründung unseres Netzwerks ökofinanz-21 freuen wir uns, wenn wir inzwischen nicht mehr als Exoten belächelt […]

Weiterlesen

Jahresversammlung des FNG am 23.09.2019

Die jährliche Mitgliederversammlung des Forums Nachhaltige Geldanlagen stand im Zeichen von Vorstandswahlen. Die 12 Vorstandsmitglieder aus den deutschsprachigen DACH-Ländern werden in 3 Tranchen für jeweils 3 Jahre gewählt. Bestätigt wurden Volker Weber als Vorsitzender sowie Dr. Helge Wulsdorf als Beisitzer. Für drei ausgeschiedene Beisitzer wurden neu gewählt: Berenike Wiener (Evang. Bank, Kassel), Dominik Pfoster (Swiss Life, Zürich) und Markus Zeilinger (fair-finance Vorsorgekasse, Wien). Die erhöhten Aktivitäten um die Sustainable Finance-Initiative der EU brachten neuen Schub in die Vereinsarbeit. Die Bedeutung des FNG als Fachverband verschiedener ist weiter gestiegen. Die 194 Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Alteursebenen: Kapitalanlagegesellschaften, Banken, Ratingagenturen, Finanzberater, Stiftungen, […]

Weiterlesen

„Marktplatz“ in Dortmund: Nachhaltigkeit glaubwürdig voran bringen.

Dortmund, 05.09.2019. Erfolgreiche Fachtagung von Treibern für nachhaltiges Investieren Erstmals in der neu gestalteten Dortmunder Messe trafen sich am 5. September Finanzberater*innen, Produktanbieter und Vertreter*innen von NGOs beim „Marktplatz Nachhaltige Investments“. Die tragenden Partnerorganisationen – darunter auch das Beraternetzwerk ökofinanz-21 – setzten damit zum 6. Mal die Reihe der jährlichen Fachtreffen rund um Nachhaltige Lösungen und Marktentwicklungen fort. In mehreren Panels und Workshops tauschten die Teilnehmer nicht nur Neuigkeiten aus. Es ging vor allem, wie mit nachhaltigem Investieren Wirkung erzielt werden kann. Immer mehr Akteure am Finanzmarkt entdecken die Nachhaltigkeit für ihr Marketing, oft wenig fundiert und glaubwürdig, wie die […]

Weiterlesen
1 2 3